Abgabedatum: 31. Mai 2020 bis 23:59
Aufgabendauer: ca. 30 bis 40min
Benötigtes Material:
- Diese Seite
- eine Internetsuchmaschine oder euer Chemiebuch
- einen Taschenrechner
In dieser Aufgabe wollen wir uns dem Thema Konzentrationen von Lösungen widmen und die Konzentrationen einiger saurer Lösungen berechnen und diese vergleichen
Aufgabe 1) Salpetersäure ist eine starke Säure, das bedeutet, dass jedes Salpetersäure-Molekül im Wasser ein Proton abgibt und somit ein Oxonium-Ion bildet. Man gibt nun 0,5ml dieser Salpetersäure in 2000ml destiliertes Wasser. Das Volumen verändert sich nach der Zugabe nicht und bleibt bei 2000ml.
Berechne die Konzentration der Oxonium-Ionen in der Lösung in mol/L.
Hinweise zum Bearbeiten der Aufgabe: Fühlst du dich sicher beim berechnen von Konzentrationen und glaubst du kannst die Aufgabe ohne Hilfen lösen, dann lade deine Rechnung und das Ergebnis direkt hoch. Solltest du Probleme beim Lösen der Aufgabe haben, dann kannst du die einzelnen Hilfen aufklappen die unter dieser Aufgabe sind.
Überlege zunächst welche Größen du zum Berechnen der Konzentration brauchst und ob du diese alle hast.
Solltest du nicht mehr wissen wie man allgemein eine Konzentration berechnet, dann klicke auf die Hilfekarte „Konzentration berechnen“
Solltest du nicht Wissen wie du an die fehlenden Größen kommst, klicke auf die Hilfe „Mir fehlen ein paar Werte“
Die allgemeine Formel zum Berechnen einer Stoffmengenkonzentration lautet
![](http://chemie.physik-sammlung.de/wp-content/uploads/2020/05/image-1.png)
Welche Größe fehlt zum Berechnen der Konzentration?
Solltest du nicht Wissen wie du an die fehlenden Größen kommst, klicke auf die Hilfe „Mir fehlen ein paar Werte“
Hast du das Gefühl, dass dir Grundlagen fehlen, dann klicke auf die Hilfe „Grundlagen Konzentration“
In diesem Video wird nochmal sehr ausführlich beschrieben wie man Konzentrationen berechnet.
Solltest du nach dem Video mehr Fragen haben als Vorher und dir viele Größen und Symbole unbekannt vorkommen, dann Klicke auf die Hilfe „Rechnen in der Chemie“
Wenn du allgemeine Probleme mit dem Rechnen in der Chemie hast, dass schau dir folgendes Video bis zu Minute 4:35 an. Dort werden alle Relevanten Größen nochmals erklärt und in einer Tabelle zusammengefasst.
Solltest du nach diesem Video immer noch keinerlei Ahnung haben was zu tun ist, dann solltest du darüber nachdenken die Hilfe „Ich habe trotz der Hilfen noch keine Ahnung was ich tun soll“ anzuklicken und dir den Lösungsweg ausführlich beschrieben anzusehen.
Hast du das Gefühl jetzt mehr zu verstehen, dann klicke direkt auf die Hilfekarte „Mir fehlen ein paar Werte“
Das ist durchaus Richtig, dass dir nicht alle Werte zur Verfügung gestellt wurden. Um die Stoffmenge zu berechnen brauchst du sowohl noch die Dichte als auch die Molare Masse von Salpetersäure. Recherchiere selbst.
Sollte dir das Nicht weiter helfen, dann Klicke auf die Hilfe „Stoffmenge berechnen“
Um die Stoffmenge der Salpetersäure zu berechnen brauchst du sowohl die Molare Masse der Salpetersäure, als auch die Masse Salpetersäure die 0,5ml der Säure hat.
Stelle folgende Formel um , damit du die Stoffmenge der Salpetersäure und somit der Oxonium Ionen berechnen kannst.
$M=\frac{m}{n}$
- M ist die Molare Masse (in diesem Fall $63,01 \frac {g}{mol}$)
- m ist die Masse
- n ist die Stoffmenge in Mol die wir berechnen wollen
Sollte dir das Nicht weiter helfen, dann Klicke auf die Hilfe „Masse berechnen“
Solltest du an dieser Stelle Probleme haben empfehle ich dir die Hilfekarte „Rechnen in der Chemie“
Um die Stoffmenge zu berechnen brauchst du zunächst die Masse der Salpetersäure. An diese kommst du über die Dichte (selber recherchieren) und folgenden Zusammenhang:
Der Zusammenhang zwischen Dichte, Masse und Volumen lautet wie folgt.
oder mit Formelzeichen
Bekannt ist auch folgendes Dreieck
![](http://chemie.physik-sammlung.de/wp-content/uploads/2020/05/image.png)
Solltest du an dieser Stelle Probleme haben empfehle ich dir die Hilfekarte „Rechnen in der Chemie“ anzusehen.
Wenn du wirklich große Probleme beim Lösen der Aufgabe hast und dir keine der Hilfen geholfen hat, dann gehe auf die folgende Seite. Dort wird die Rechnung Stück für Stück kleinschrittig erklärt. Nutze diese Option aber nur wenn du dir sicher bist die Aufgabe nicht anders lösen zu können
Aufgabe 2) Peter und Paul haben jeweils ein Glas Wasser in der Hand. In beiden Gläsern ist die Konzentration der Oxonium-Ionen 0,1 mol/L. Beide Gläser sind gleich groß und beinhalten gleich viel Flüssigkeit.
Paul behauptet nun, dass in beiden Gläsern deshalb auch die gleich Säure sein muss.
Hat Paul recht oder unrecht? Begründe deine Antwort.